Ist Ihr Aufzug 15 - 20 Jahre alt oder hat optische oder technische Mängel? Dann wird es Zeit für eine Modernisierung! Mit KONE einfach modernisieren

Wenn der Aufzug um Hilfe ruft

Ein KI- und Cloud-basierter Aufzugsservice reduziert Kosten, Energie und ärgerliche Betriebsausfälle. Die dazu nötigen Sensoren lassen sich auch in ältere Modelle einbauen und mit einer Service-App verbinden. Mittelfristig wird die vorausschauende Wartung Standard sein.

Veröffentlicht 23.10.2025

Notrufsysteme, mit denen man aus einem stillstehenden Aufzug mit einer Alarmzentrale kommunizieren kann, gibt es schon länger. Neu ist, dass auch die Aufzüge in eigener Sache Hilfe anfordern können.

Man spricht von prädiktiver Wartung: Im Aufzug und im Schacht verbaute Sensoren übermitteln laufend Parameter wie Auslastung, Bewegung oder Geschwindigkeit in die Cloud, wo sie mit Referenzwerten ähnlicher Aufzüge abgeglichen werden. Selbstlernende Algorithmen optimieren das System, sodass dieses frühzeitig erfährt, wenn etwas nicht stimmt, und über die Erstintervention entscheidet.

Ein konkretes Beispiel – ein bekanntes Ärgernis für Fahrgäste ebenso wie für Immobilienverwalter und Servicetechniker: zitternde Aufzugstüren, die sich mehrmals öffnen, nervös hin- und herfahren, plötzlich stillstehen und die Wartungskosten in die Höhe treiben. Ursachen für die Störung mag es viele geben. Mit einer rechtzeitigen Intervention lässt sich aber eine grössere Reparatur oder ein Ersatz von Komponenten vermeiden. Voraussetzung dafür ist, dass Unregelmässigkeiten im Betrieb frühzeitig erkannt werden.

Vorbeugen ist besser als heilen

Das Prinzip ist nicht neu: Auch beim Menschen ist es teurer und komplizierter, erst dann zum Arzt zu gehen, wenn nichts mehr funktioniert. Deshalb gibt es Vorsorgeuntersuchungen – und zunehmend Telemedizin. Sensoren am Handgelenk oder in Apps sammeln Daten, künstliche Intelligenz vergleicht sie mit anderen Patientenprofilen und erkennt Muster. Krankenkassen übernehmen vorbeugendes Screening, weil es über die gesamte Lebensdauer hinweg die Kosten senkt.

Melden die Sensoren eines Aufzugs ein Problem, findet eine erste KI-gesteuerte Triage statt. Kleine Unregelmäßigen, die den Betrieb zumindest kurzfristig nicht beeinträchtigen, für den nächsten ordentlichen Wartungstermin notiert. Sie können aber von den Liegenschaftsverwaltungen in Echtzeit im Online-Kundenportal oder auf der App eingesehen werden. Bei schwerwiegenden Problemen informiert das System sofort die Verwaltung und einen Techniker, oft bevor die Bewohner überhaupt etwas bemerken.  

Kosten- und andere Einsparungen

Die Einsparungen durch prädiktive Wartung sind enorm. KONE hat ermittelt, dass die entsprechend aufgerüsteten Aufzüge in den ersten zwei Jahren über 40 Prozent weniger Ausfälle verzeichnen. 60 Prozent aller potenziellen Fehler können proaktiv identifiziert werden. Die Zahl der Anrufe wegen Störungsfällen ist durch die prädiktive Wartung um bis zu 40 Prozent gesunken. Und der Effekt reicht über die reine Kosteneinsparung hinaus – längere Lebensdauer, weniger Anfahrten und geringerer Materialverbrauch leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Cloud-basierte Aufzugswartung ist ein selbst-lernendes System. Die Lifte senden permanent Signale über Auslastung, Bewegungsprofile oder Geschwindigkeit. All das wird gespeichert, in die Cloud übertragen und mit Referenzwerten abgeglichen. Diese stammen entweder aus dem bisherigen Betrieb der Anlage oder aus den Daten anderer, vergleichbarer «Lift-Kollegen» weltweit. Algorithmen optimieren das System kontinuierlich. 

Für das Liegenschaften-Management bedeutet das konkret: Der Zustand der Anlagen ist in Echtzeit auf Knopfdruck kontrollierbar. Die Ausgaben von morgen, etwa für größere Reparaturen, sind heute schon bekannt und werden in einer Service-App in mehrjährigen Übersichten ausgewiesen. Die in der Cloud validierten Nutzungs- und Zustandsdaten ermöglichen eine zuverlässigere Investitionsplanung.

Auch ältere Anlagen kompatibel

Die Sensoren können in fast alle Aufzüge eingebaut und mit einer Wartungs-App verbunden werden. Das gilt auch für ältere Modelle. In der Praxis geschieht das meistens im Rahmen einer Modernisierung des alten Aufzugs, die nebst dem Austausch der Steuerung bei Bedarf auch weitere Komponenten wie Türen und Antrieb umfasst, oder durch einen Komplettaustausch.

Damit wird die Anlage wieder auf den Stand der Technik gebracht und ist mit der nötigen Konnektivität für prädiktive Wartung und zukünftige digitale Service ausgestattet. Zudem können hohe Reparaturkosten vermieden und Energie eingespart werden.

Lebenserwartung der Aufzugskomponenten

Prädiktive Wartung verlängert die Lebensdauer eines Aufzugs. Sie kann aber nicht verhindern, dass zentrale Komponenten nach einer gewissen Zeit in ein kritisches Alter kommen.

Die Steuerung – das Gehirn eines Aufzugs – wird in der Regel nach gut 20 Jahren ersetzt, bei älteren Modellen, die noch auf Relaistechnik basieren, etwas früher. Die Lebensdauer des Umrichters, der Geschwindigkeit und Fahrtrichtung reguliert und eine häufige Störungsursache darstellt, beträgt 15 bis 20 Jahre. 

Wann ein Aufzug idealerweise modernisiert wird, hängt vom Zustand der einzelnen Komponenten und den Ansprüchen der Betreiber ab. Alterserscheinungen können seltsame Geräusche, träge Geschwindigkeit, klemmende Türen und ungenaue Nivellierung beim Anhalten sein. Das sind erste Anzeichen dafür, dass der Aufzug die Aufmerksamkeit von Modernisierungsexperten benötigt. Spätestens bei häufigen Ausfällen, schwer zu findenden Ersatzteilen und ausufernden Reparaturkosten steht fest, dass ein Lift die guten Jahre hinter sich hat.

Prädiktive Wartung unterstützt die Liegenschaftenverwaltungen dabei, den optimalen Zeitpunkt für eine Modernisierung zu bestimmen und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. 

Autoren diese Artikels: Maximilian Fiedler, Offering & Sales Development Manager Digital Services bei KONE & Matthias Meiner, Modernization Offering & Sales Development Manager bei KONE.

Pressekontakt und Informationen

  • KONE

    Marc-Oliver Schach

    Communications Manager DACH

    Vahrenwalder Straße 317

    30179 Hannover


    Mobil: +49 151 11 380 030

    E-Mail: communications.dach@kone.com

  • KONE bewegt jeden Tag mehr als 2 Mrd. Menschen weltweit. Unsere Mission ist es, den Fluss des urbanen Lebens zu verbessern. Unsere Aufgabe ist es, das Beste aus den Städten, Gebäuden und öffentlichen Räumen der Welt zu machen, denn wir glauben, dass Städte Teil der Lösung für eine bessere Zukunft sind.

    Im Jahr 2024 erwirtschafteten mehr als 60.000 Mitarbeitende weltweit einen Jahresumsatz von 11,1 Milliarden Euro. Mit über 1.000 Niederlassungen und 1,7 Millionen Anlagen in Wartung ist KONE in mehr als 70 Ländern vertreten und bietet Service auf höchstem Niveau – unabhängig vom Hersteller. Seit der Gründung im Jahr 1910 in Finnland hat sich KONE zu einem weltweit führenden Unternehmen entwickelt und ist heute an der NASDAQ OMX Helsinki börsennotiert.

    Unsere Firmenwurzeln gehen bis 1910 zurück, als ein kleiner Gerätereparaturshop namens KONE, Finnisch für Maschine, sich in Helsinki einen Namen machte. Mehr als ein Jahrhundert später ermöglichen wir den reibungslosen People Flow von Millionen Menschen in urbanen Gebieten weltweit.

    Mehr über KONE

  • Als speziellen Service für Journalisten und Redakteure haben wir eine Vielzahl von Produkt-, Referenz- und Dienstleistung-Fotographien, wie zum Beispiel Aufzugs-, Rolltreppen- und Automatiktürenfotos, in unserer Bild-Datenbank, der KONE Materialbank, hinterlegt. Bei der Verwendung haben wir nur eine Bedingung: Fügen Sie bitte stets die Fotounterschrift "Copyright © KONE GmbH" ein.

    Zum Ablauf: Bitte registrieren Sie sich in unserer KONE Materialbank als neuer User unter dem Reiter "Media Representatives click here". Denken Sie daran, Bilder nur mit dem o.g. Copyright zu verwenden. Benötigen Sie das KONE Logo, so mailen Sie Ihre Anfrage bitte an marketing.dach -at- kone.com.

    Zur KONE Materialbank

Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.